Tranvía  ·  Register             

  Register/Überblick            Lieferbare Tranvía-Hefte             Startseite


Dieses Register ist nach pragmatischen Gesichtspunkten gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, sind Texte auch unter mehr als einer Rubrik aufgeführt. Die Auflistung ist chronologisch, d.h. die Einträge sind nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung angeordnet. Die Zahlenangaben am Ende eines jeden Eintrags verweisen auf Heftnummer und die Seite, auf welcher der Artikel beginnt (z.B. 28/65 = Tranvía Nr. 28, Seite 65). Bei den Buchbesprechungen steht ebenfalls am Ende und in Klammern der Name des Rezensenten bzw. der Rezensentin.
Wir liefern grundsätzlich nur komplette Hefte (Preise: s. "Lieferbare Tranvía-Hefte"; bei Abnahme von mindestens 4 Heften kostet ein Heft 2,– €). Bei Artikeln aus vergriffenen Tranvía-Ausgaben liefern wir diese Texte als Fotokopie zum Preis von 0,50 € pro Seite (jeweils zzgl. Versandkosten).

Bestellhinweise und Lieferbedingungen: Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt beim Verlag wird eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 3,– Euro für Porto und Verpackung in Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 3,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der Gesamtpreis enthält 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer.

Datenschutz: Datenschutzerklärung
Hier Bestellung per E-Mail:
Zahlungspflichtige Bestellung:

Preis der Ware zzgl. 3,– Versandkosten
und incl. 7 % Mehrwertsteuer

edition tranvía
Postfach 15 04 55
D-10666 Berlin
www.tranvia.de
E-mail:
Tranvia@t-online.de
 
Allgemeine Geschäfts-  u.
Lieferbedingungen:
AGB
Impressum


Register online (für die Tranvía-Ausgaben Nr. 1-50):

BUCHBESPRECHUNGEN – Stichwort: KULTURGESCHICHTE

Marcelin Defourneaux, Spanien im Goldenen Zeitalter. Kultur und Gesellschaft einer Weltmacht (Gerhard Poppenberg) (4/39)

Frauke Gewecke, Wie die neue Welt in die alte kam (Gerhard Poppenberg) (5/44)

Fatima Mernissi, Geschlecht, Ideologie, Islam (Thomas Hartmann) (8/40)

Carmen Martín Gaite, Usos amorosos de la postguerra española (Elke Sturm-Trigonakis) (10/30)

Ernest Hemingway, Gefährlicher Sommer (Christian Krombacher) (11/28)

Lluís Racionero, Memòries de Califòrnia (Dorothee Nolte) (17/34)

Leonardo Sciascia, Ore di Spagna (Fotografien: Ferdinando Scianna) (Rolf Wörsdörfer) (18/55)

Aufsätze zur portugiesischen Kulturgeschichte (19. Bd./1984-87) (Orlando Grossegesse) (19/32)

Hans Fischer, Völkerkunde im Nationalsozialismus (Wolfgang Kophamel) (19/47)

Gerald Brenan, Südlich von Granada (Einar Schlereth) (22/32)

Siegfried Jüttner (Hg.), Spanien und Europa im Zeichen der Aufklärung (Inga Bierkandt) (25/51)

Carlos Fuentes, Der vergrabene Spiegel. Die Geschichte der hispanischen Welt (Helmut Thielen) (26/27)

Gustav Siebenmann, Hans-Joachim König (Hg.), Das Bild Lateinamerikas im deutschen Sprachraum (José Manuel López) (29/37)

Ingrid und Konrad Scheurmann (Hg.), Für Walter Benjamin. Dokumente, Essays und ein Entwurf (Helmut Niemeyer) (31/27)

Ingrid Scheurmann, Neue Dokumente zum Tode Walter Benjamins (Helmut Niemeyer) (31/27)

Manuel Vázquez Montalbán, Barcelonas (Ramon Farrés) (31/30)

Manja Wilkens „... er vergaß sich zuweilen soweit, mich ‘die Spanierin’, ‘die Fremde’ zu nennen!” Das Bild der spanischen Frau im Frankreich des Zweiten Kaiserreichs. Eine klischeegeschichtliche Untersuchung (Birgit Thiemann) (37/50)

Helder Pacheco, Porto. Memória e Esquecimento (Gudrun Decker) (40/29)