Tranvía · Register
Register/Überblick Lieferbare Tranvía-Hefte Startseite
Dieses Register ist nach
pragmatischen Gesichtspunkten gegliedert. Wo es sinnvoll
erschien, sind Texte auch unter mehr als einer Rubrik
aufgeführt. Die Auflistung ist chronologisch, d.h. die Einträge
sind nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung angeordnet. Die
Zahlenangaben am Ende eines jeden Eintrags verweisen auf
Heftnummer und die Seite, auf welcher der Artikel beginnt (z.B.
28/65 = Tranvía Nr. 28, Seite 65).
Wir liefern grundsätzlich nur komplette Hefte (Preise: s.
"Lieferbare Tranvía-Hefte"; bei Abnahme von mindestens
4 Heften kostet ein Heft 2,– €). Bei Artikeln aus vergriffenen
Tranvía-Ausgaben liefern wir diese Texte als Fotokopie zum Preis
von 0,50 € pro Seite (jeweils zzgl. Versandkosten).
Bestellhinweise und Lieferbedingungen: Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und
enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt
beim Verlag wird
eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 3,– Euro für Porto und Verpackung
in
Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und
Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu
verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen
zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 3,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der
Gesamtpreis enthält 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer.
Datenschutz: Datenschutzerklärung |
Hier Bestellung per E-Mail: Zahlungspflichtige Bestellung: Preis der Ware zzgl. 3,– Versandkosten und incl. 7 % Mehrwertsteuer |
edition tranvía Postfach 15 04 55 D-10666 Berlin www.tranvia.de E-mail: Tranvia@t-online.de Allgemeine Geschäfts- u. Lieferbedingungen: AGB Impressum |
Register online (für die Tranvía-Ausgaben Nr. 1-50):
SACHTHEMEN – Stichwort: REGIONALISMUS / NATIONALISMUS
Christina Albrecht: Autonomie oder Provinzialität. Barcelona – von der Metropole zur Provinzhauptstadt (1/13)
Manuel Ballestero: Identität gegen die Differenz (3/6)
Christine Bierbach: Autonomie und kultureller Pluralismus (3/9)
Christine Bierbach: Aina Moll, Directora General de Política Lingüística. Ein Interview-Porträt (6/28 + 7/45)
Mercè Ibarz: Das Sein und das Nichts. Die nationalistische baskische Linke (9/25)
Anne LeClaire: Die Kelten des Südens (10/95)
Andreas Wesch: Eine Sprache für 6000 Menschen. Das Okzitanische im Val d’Aran (14/17)
Walter Frey: Europatag der Regionen in Lissabon (19/20)
Andreas Hess: Basque Studies. Ein amerikanisches Forschungsprogramm (19/38)
Xavier Giró: Unabhängigkeitsbestrebungen in Spanien – frische Brise aus dem Baltikum (25/2)
Walter Frey: Kleinst-, Zwischen-, Großregionen (27/3)
Christel Wiedenstridt: Der Adel und die Ausgestoßenen. Die Agotes im Baztán-Tal (27/5)
Michaela Schmidt: Streifzug durch das Lombada-Aliste-Grenzgebiet (27/7)
Gerd Held: Das Dilemma der Mittelmeer-Regionen (27/22)
Martin B. Fischer: Freiheit für Katalonien?! (27/23)
Bernd Bauske: Asturias – Asturies. Sprachnationalisten, Literaten und españolistas in bewegten Zeiten (31/58)
Ulrich Harmes-Liedtke: Das schwierige Verhältnis der spanischen Rechten zur regionalen Autonomie (40/12)
Jordi Solé Tura: Cambó heute (48/55)
Klaus-Jürgen Nagel: Spanien – eine „Nation aus Nationen”? (49/4)
Peter A. Kraus: Der Autonomiestaat. Ein funktionsfähiges Dauerprovisorium? (49/24)
Ludger Mees: Die Basken. Ein Versuch über Forschungsreisende, Kochtöpfe, Dynamitmixer und Friedensstifter (49/27)
Klaus-Jürgen Nagel: Katalonien. Nation oder Region, „Litauen” oder „Motor der spanischen Wirtschaft”? (49/30)
Carsten Sinner: Aranesisch, eine lebende Sprache (49/33)
Wolfgang Berger: Europa verschlafen? Das „Museu d’Història de Catalunya” in Barcelona als Beispiel für den Umgang mit der eigenen Geschichte in Katalonien (49/36)
Xosé M. Núñez Seixas: Wann erwacht Breogán? Der galicische Nationalismus an der Schwelle des 21. Jahrhunderts (49/44)
Johannes Kabatek: ¿En galego? ¡o que ti queiras! Zum Galicischen heute (49/49)
Ulrich Harmes-Liedtke: „Was wollen die guten Leute von La Mancha bloß mit einer Autonomie anfangen?” (49/53)
Jacint Jordana: Wie nationalistisch sind die Gewerkschaften in den historischen Autonomen Regionen? (49/56)