Tranvía  ·  Register             

  Register/Überblick            Lieferbare Tranvía-Hefte             Startseite


Dieses Register ist nach pragmatischen Gesichtspunkten gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, sind Texte auch unter mehr als einer Rubrik aufgeführt. Die Auflistung ist chronologisch, d.h. die Einträge sind nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung angeordnet. Die Zahlenangaben am Ende eines jeden Eintrags verweisen auf Heftnummer und die Seite, auf welcher der Artikel beginnt (z.B. 28/65 = Tranvía Nr. 28, Seite 65).
Wir liefern grundsätzlich nur komplette Hefte (Preise: s. "Lieferbare Tranvía-Hefte"; bei Abnahme von mindestens 4 Heften kostet ein Heft 2,– €). Bei Artikeln aus vergriffenen Tranvía-Ausgaben liefern wir diese Texte als Fotokopie zum Preis von 0,50 € pro Seite (jeweils zzgl. Versandkosten).

Bestellhinweise und Lieferbedingungen: Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt beim Verlag wird eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 3,– Euro für Porto und Verpackung in Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 3,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der Gesamtpreis enthält 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer.

Datenschutz: Datenschutzerklärung
Hier Bestellung per E-Mail:
Zahlungspflichtige Bestellung:

Preis der Ware zzgl. 3,– Versandkosten
und incl. 7 % Mehrwertsteuer

edition tranvía
Postfach 15 04 55
D-10666 Berlin
www.tranvia.de
E-mail:
Tranvia@t-online.de
 
Allgemeine Geschäfts-  u.
Lieferbedingungen:
AGB
Impressum


Register online (für die Tranvía-Ausgaben Nr. 1-50):

SACHTHEMEN – Stichwort: KULTURGESCHICHTE, -POLITIK, -SZENE, ALLTAG

Gérard Imbert: Desencanto und Movida (1/15)

Juan Madrid: Häutungen eines Krokodils: Madrid (1/16)

Salvador Giner: Die Spanier sind auch nicht mehr das, was sie mal waren (4/5)

Claudio Lange: Vernunft der Mythologie (4/50)

Elfriede Engelmayer: Die Stadt in der Stadt: Anspruch und Wirklichkeit eines Phänomens der Alltagskultur. Zu den portugiesischen Einkaufszentren (7/5)

Jordi Grau: Frankfurts, Barcelona (7/8)

Werner Herzog: Der Seat 600 (7/10)

Vicente Verdú: Die Ästhetik der „blonden” Zigarette (7/12)

José María Perceval: Gibt es einen spanischen Dandy (7/17)

Orlando Grossegesse: Gesellschaftstheater und Dandyismus. Lissabonner Salonwelt um 1870 (7/20)

Charles Reeve: Portugiesische Zeitgeschichten (7/25)

Bettina Dorendorf: O.N.C.E. zwischen sozialer Dienstleistung und Lotteriemarkt (9/66)

Antonia López del Castillo (im Gespräch mit Joaquín O.S.): Drogen (11/18)

Claudia Fix: Gesundheitswesen im Nordportugal. Im Spannungsfeld zwischen ‘Hexern’ und Schulmedizin (12/47)

Christine Bierbach: Winterfeste in Mallorca (15/10)

Onésimo Teotónio Almeida: L(USA)lândia. Die zehnte Insel (15/21)

Elfriede Engelmayer, Coimbra: Der lesende Bettler (15/44)

Reinhold Görling: Der weiße Berg Europa liegt auch in Spanien. Fünf Thesen zur Kultur der Dissidenten und zur Hispanisierung Europas (16/14)

Marianne Gareis, Hans Hartnack: „Foi sempre assim”. Die ‘Bugiada’ in Sobrado, ein Johannisfest besonderer Art (17/6)

Andreas Wesch: Jimena Menéndez-Pidal (Nachruf) (17/62)

Reinhold Görling: Anarchismus in Andalusien. Annäherung an einen Prozeß der Bewahrung und Veränderung von Vokskultur (17/77)

Orlando Grossegesse (im Gespräch mit Francisco Salinas Portugal, Elvira Souto, Carlos Quiroga): Galicien, verzweifelt gesucht. Zur gegenwärtigen Lage Galiciens (18/42)

Walter Frey: Madrid, Kulturhauptstadt Europas 1992 (19/12)

Christine Bierbach: Piropos (20/36)

Barbara Keller: Adónde podrá ir una dueña con barbas? Neue kulturwissenschaftliche Initiativen der Universität Salamanca (20/37)

José Júdice: Die Portugiesen, diese Heiden (20/58)

Klaus-Jürgen Nagel: Katalanischer Sekt. Tradition und Moderne (21/20)

Wolfgang Sieber: Spiegelungen des politischen und sozialen Wandels im Glase. Veränderungen der Konsumgewohnheiten von Alkoholika in Spanien (21/24)

Zé Miguel, Jaime Pinho: Der Fisch, die Nacht, der Himmel und das Meer (21/28)

Irmgard Mailandt: Portugiesisches Mosaik – Rio de Onor (21/34)

Norbert Rehrmann: Madrider Brevier. Kleine literarisch-kulturelle ‘tour d’horizon’ durch die Geschichte der spanischen Hauptstadt (21/57)

Christine Bierbach: „Encuentro de dos mundos” in Na Bolom. Zum 90. Geburtstag von Gertrude Duby Blom (22/56)

Charles Reeve: Das Wunder von Fátima oder Der Triumph des Liberalismus in Portugal (23/39)

Christine Bierbach: Apropos ‘piropo’: kein Thema? (24/31)

Bert Hofmann: Portugal in Brüssel, Brüssel in Portugal. Nachtragende Bemerkungen zu „Europalia 91”, der „portugalidade” im Zeichen der EG und der lusitanischen Präsenz in Euro-Bonn (24/54)

Regina Keil: Freuden- oder Fegefeuer? Las Fallas de Valencia (25/30)

Josep Martí i Pérez: Der Flohmarkt. Ein unbestimmtes Etwas und seine Irrationalität (25/36)

Tobias Büscher: Sonntags auf dem Rastro (25/37)

Andreas Gelz: Spanien und Europa. Die Geschichte einer Denkfigur im 19. und 20. Jahrhundert (27/27)

Norbert Rehrmann: Eintracht in Zwietracht. Die präkolumbine, nordamerikanische und spanisch-europäische Kultur bei Carlos Fuentes und Octavio Paz (29/5)

Brunhilde Wehinger: Surrealismus und Freud-Lektüre in der Residencia de Estudiantes (31/22)

Rodrigues da Silva (im Gespräch mit Eduarda Dionísio): Gegen die Kultur als Tier (34/77)

Werner Menke, Wir nannten sie „Menina” (35/17)

Rogério Fernandes: Die Pädagogin Irene Lisboa (35/18)

Wolfgang Jütte: Die Pädagogischen Missionen. Ein Ansatz zur kulturellen Eroberung des ländlichen Spanien (35/22)

Eva-Marie Thurmann: Frau am Steuer. Autofahren in Spanien zu Beginn der sechziger Jahre (40/25)

Ruth Falbe: Der erblindete Spiegel oder Das Mittelmeer als unser gemeinsames Unendliches (40/63)

Orlando Grossegesse: Espaço Oikos (41/53)

Inga Schatz Scharf: Pierre Fatumbi Verger. In memoriam (41/78)

Manuel López, Luis Parga (im Gespräch mit Fernando Assis Pacheco): Galicien – ein nebulöser Ort (42/39)

Orlando Grossegesse: Galiciens verhinderte Moderne revisited (42/43)

Hans-Jörg Neuschäfer: Umbrals Literaturlexikon. Franquismus; Felipismus; und jetzt? (43/42)

Ute Heinemann (im Gespräch mit Juan Marsé): Kultur ist, wenn du dich mit deinem Nachbarn unterhältst ... (44/6)

Norbert Rehrmann: Spanien und die Barbaren. Der koloniale Blick des frühen Benito Pérez Galdós (44/10)

Martin B. Fischer: Ab ins Pesetengrab (44/44)

Rike Bolte: Mythos Nummer eins. Madonna ist Evita und „Evita” ist made in Hollywood: Zur Usurpation und Spiegelung eines nationalen Mythos (44/58)

Raúl Simões Pinto: Gibt es marginale Literaturen in Portugal? (46/17)

José Saramago: Das Wort der kleinen Länder (46/25)

Henrike Schön: Elegie auf ein offenes Haus. Zur Schließung des Goethe-Instituts Coimbra (46/39)

Stephan Hollensteiner (im Gespräch mit dem brasilianischen Kulturminister Francisco C. Weffort): „Die Volkskultur gelangte bei uns immer bis zur Elite” (46/64)

Michael Studemund-Halévy: Allein, aber in Gesellschaft. Vom Verschwinden der Cafés in Portugal (47/50)

Elfriede Engelmayer: Die (immer noch) unendliche Geschichte. Die EXPO, Portugal und Spanien (49/13)

Hans-Jörg Neuschäfer: Mythos und Wirklichkeit einer Reformidee. Die Residencia de Estudiantes in Madrid (50/16)

Julio César González: Titina, tritt in die Pedale! Kuba: ein Jahrhundert Frau am Lenker (50/32)

Orlando Grossegesse: Realer Abgesang auf den Real. Lusitanische Querschläge (50/35)